Frühling für Foodies – mit Rezept, Tipps und Trends für 2023

Frisch und leicht darf es im Frühjahr sein – nicht nur bei den Outfits für die Übergangszeit, sondern auch in der Küche beziehungsweise auf den hübsch dekorierten Tellern. Die Zeit für deftige Eintöpfe und wärmende Suppe ist jetzt erstmal vorbei. Der Frühling bringt eine Menge frischer, teilweise schon jetzt erntereifer Gemüsesorten mit sich, die sich sehen und schmecken lassen kann. Was jetzt schon reif ist, welche Food-Trends in diesem Jahr anstehen und was wir tun können, gibt’s hier zum Nachlesen.

 

Snacking à la Levante

Schon letztes Jahr war klar, dass Snacking das neue Fine Dining ist. Viele kleine Gerichte, allen voran Mezze-Gerichte, fügen sich zu einer großen Tafel mit vielfältigen Geschmäckern. Hauptspeise? Fehlanzeige. Ein bisschen von allem ist das Motto. Die Tradition der Mezze und die Levante-Küche kommen aus dem östlichen Mittelmeerraum und arabischen Raum, von Marokko bis Israel. Kulinarisch gehören dazu natürlich leckerer Hummus, fluffige Falafel und deftiges Schakschuka, Spezialitäten wie Taboulé, Schawarma und Baba Ganoush dürfen auf dem Tisch auch nicht fehlen. Das Zusammenkommen in großen Runden und das Teilen der Speisen hat hier Tradition und sorgt neben vielen Leckerbissen auch für ein buntes Beisammensein, das zu einem richtigen und vor allem abendfüllenden Event wird.

Zutaten der Levante-Küche

Auf den ersten Blick mögen die Gerichte exotisch klingen, die meisten Zutaten gibt es aber auch hier in heimischen Gärten (und natürlich in den Supermärkten). Zu den Hauptbestandteilen gehören Kichererbsen und frische Zutaten wie Aubergine, Tomate, Petersilie und Minze. Und auch in Kombination mit regionalen Gemüsesorten funktionieren viele Gerichte wunderbar und bringen eine bunte Mischung rein – wie zum Beispiel Falafel in der Variante mit Rote Bete oder unser Frühjahrs-Rezept, das du weiter unten findest.

Welches Gemüse hat im Frühjahr Saison?

Was erwartet uns also nun im Frühjahr auf den Tellern? Saison haben gerade Blumenkohl, Lauch, verschiedene Salate wie Chicorée, Rucola oder Feldsalat, aber auch der würzige Bärlauch, den man hier und da auch mal in den Wäldern findet. Dafür am besten an schattigen und feuchten Orten suchen, der intensive Duft der Gewürzpflanze vereinfacht die Suche. Nicht nur der Geschmack, sondern auch die intensive Farbe des Bärlauchs macht Appetit. Du siehst, es gibt viele Gründe, ihn in ein frisches Frühjahrsrezept zu integrieren. Inspiriert von der Levante-Küche: köstlicher Bärlauch-Hummus. Das Rezept gibt’s hier:

Rezept für Bärlauch-Hummus

Dieses Rezept für leckeren Bärlauch-Hummus geht super einfach, schnell und reicht für zwei Portionen. Du brauchst lediglich die Zutaten plus einen Mixer oder Pürierstab und schon kann’s losgehen:

  • 225 g Kichererbsen (aus dem Glas, der Dose oder eingeweicht)
  • 50 g Bärlauch
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tahini
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/4 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1/4 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • ½ TL Schwarzkümmel zum Bestreuen
  1. Spüle die Kichererbsen unter fließendem Wasser ab, bis das Wasser klar ist. Gib sie dann zusammen mit Tahini, Zitronensaft und Öl in den Mixer.
  2. Püriere die Zutaten, bis eine grobe Masse entsteht, dann die Gewürze dazu geben und alles etwas feiner pürieren.
  3. Spüle nun den Bärlauch ordentlich ab. Trockne ihn mit einem Küchentuch ab und schneide ihn in feine Streifen.
  4. Gib den Bärlauch nun zur Kichererbsen-Masse. Noch mal alles mixen, bis es gut durchmischt ist, dafür reichen wenige Sekunden.
  5. Das Bärlauch-Hummus ist schon fertig – du kannst es nun in eine Schale umfüllen und mit Schwarzkümmel bestreuen. Bon Appetit!