14. Oktober 2021
von admin
Hygge ist ein dänisches Wort und heißt im Deutschen Gemütlichkeit oder Geborgenheit. Ein Wort, das es wahrscheinlich in allen Sprachen gibt. Gemütlichkeit ist keine Erfindung der Skandinavier. Denn überall auf der Welt streben die Menschen danach, sich wohl zu fühlen. Es sich zuhause auf der bequemen Couch gemütlich zu machen und sich in eine kuschelige Decke hüllen – das ist sicherlich nicht nur in Dänemark verbreitet. Der Grund, warum der dänische Begriff Hygge zu einem Lebensgefühl erklärt wurde und in allen sozialen Kanälen seit geraumer Zeit Hygge zelebriert wird, liegt daran, dass Dänemark in der Rangliste der glücklichsten Länder der Welt ganz oben steht. Das führt natürlich dazu, dass man in anderen Ländern wie zum Beispiel Deutschland neidisch nach Dänemark schaut und sich fragt, was die dort anders machen.
Objektiv gesehen, ist es doch so, dass die Frage, ob man glücklich ist, auf die folgenden vier Aspekte hinausläuft: Freunde, Familie, Sicherheit und Freiheit. Sie beeinflussen das eigene Gefühl, ob man sich in seiner eigenen Haut und in der Gesellschaft wohlfühlt. Für die Rangliste für die glücklichsten Länder spielen aber auch eine Rolle, wie hoch die Lebenserwartung und wie groß der soziale Zusammenhalt ist. Anscheinend klappt das in Dänemark für die Mehrheit der Bevölkerung ganz gut. Das ist tatsächlich etwas beneidenswert, oder?
Die dänische Trendwelle Hygge wird aber auch nicht nur gefeiert. Im Leben ist ja nicht immer alles Sonnenschein. Aber um es wirklich hyggelig zu haben, soll man sich nicht mit negativen Gefühlen beschäftigen, so lautet die Anweisung, die seither überall in Form von Ratgebern und in sozialen Medien verbreitet wird. Wenn man mit den Freunden versammelt ist, im Kamin das Feuer angemacht und das dampfende Essen auf den Tisch gestellt wird, sollen schwierige Themen schön und ausgiebig umgangen werden. Die Devise für das absolute Glücksgefühl lautet: keine Konflikte! Genau da stellt sich die Frage, ob das auf Dauer wirklich glücklich macht.
Macht es glücklich, Schwierigkeiten, die man hat, nicht anzusprechen? Ein Lächeln bewirkt oft, dass man sich tatsächlich besser fühlt. Daran ist nichts auszusetzen. Aber für das wahre Glück, gehört es doch dazu, auch mal ehrlich zu sein und sich auszusprechen. Und wer weiß, vielleicht kann man in der Gruppe auch schwierige Themen ansprechen und auf diese Weise eine Lösung finden, auf die man alleine nicht gekommen wäre. Das ist allerdings nur möglich, wenn es keine Tabuthemen gibt.
Der Hygge-Trend ist sicherlich noch nicht out, wie auch immer man ihn interpretiert wird. Ob im Frühling beim Picknick zum Kirschblütenschauen, im Sommer am Badesee, im Herbst beim Spaziergang durch gelbgoldleuchtende Laubwälder oder im Winter drinnen am Kamin – Hygge ist für jeden das, was er daraus macht. Ob man nun dafür das einschlägige Trendwort benutzt oder einfach Gemütlichkeit sagt, spielt keine Rolle.